Willkommen zur Gründermesse PIN 24 am 7. September 2024 in Rödermark

 „Speakers’ Corner und Rezepte aus der Gründerküche“

 Podium für Start-up-Interessierte und Aussteller aus zahlreichen Branchen

Am 7. September lockt die PIN 2024 nach Rödermark

Betont praxisnah, innovativ und nachhaltig: Mit diesen Attributen ist am Samstag, 7. September, die PIN 2024 am Start. Eingeladen wird zu einer Marktplatz-Messe rund um das Thema „Existenzgründung“.

Ein Highlight dort ist der Speaker's Corner - ein Bereich, in dem Schüler, Studenten und Besucher, die mit dem Sprung in die Selbstständigkeit liebäugeln, ihre jeweilige Gründungsidee in einer kurzen Präsentationsrunde, einem sogenannten Pitch, vorstellen können.

Schauplatz ist von 10 bis 18 Uhr die Kulturhalle im Ober-Röder Ortskern. Als Veranstalter fungieren die Stadt Rödermark und die Spezialisten von gruenderberatungen.de. Unterstützung kommt aus dem Kreis Offenbach mit dem Netzwerk von „Standort plus“. Hier setzen sich 13 Wirtschaftsförderer, IHK, und Handwerkerschaft für die Förderung des Gründungs- und Wirtschaftsstandort ein.

Wer sich Zeit für einen Messebummel nimmt, hat die Möglichkeit, an über 20 Infoständen Station zu machen. Fachkundige Aussteller und Ansprechpartner kommen aus folgenden Bereichen: IT und Software, Beratung, Marketing und Vertrieb, Finanzierung sowie Kammern/Unternehmensverbände.

Integriert ins Messegeschehen in Rödermarks „Höhle der Löwen“ werden branchenspezifische Gesprächskreise, Workshops und Besucher Pitsches. „Damit bieten wir eine gute Möglichkeit, Wissen gezielt zu vermitteln und Netzwerke zu knüpfen. Ob in den Workshops zu den Themen Marketing, Businessplan, Förderung, Finanzierung, Digitalisierung oder an zahlreichen Infopoints: Überall wird kompetente Beratung geboten, kombiniert mit Tipps aus der beruflichen Praxis.

Erfolgreiche Start-ups und etablierte Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen geizen nicht mit „Rezepten aus der Gründerküche“ und präsentieren Ihren eigenen Gründungsweg. In der Speakers’ Corner wird fleißig gepitcht und das Gründer-Café lädt zum entspannten Plaudern ein. Ausklingen wird die Veranstaltung mit einer After-Messe-Party in lockerer Atmosphäre.

Die PIN 2024 sieht sich als Ergänzung zu namhaften Gründermessen im Rhein-Main-Gebiet. Sie stellt Gründungsideen, die die jeweilige Kommune lebens- und liebenswert machen, in den Mittelpunkt. Handwerk, Dienstleistung, Einzelhandel und Freiberufler können maßgeblich zu einer derartigen Belebung und Bereicherung beitragen.

Möchten auch Sie als Aussteller dabei sein und sich den Existenzgründern vorstellen? Haben Sie als junger oder erfahrener Unternehmer innovative Lösungen, wertvolle Tipps oder Dienstleistungen, die den Start in die Selbstständigkeit erleichtern können? Möchten Sie die Veranstaltung als Sponsor unterstützen? Dann nutzen Sie die Chance und nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Werden Sie mit Ihrem Know-how und Ihrer Expertise ein aktiver Teil der PIN 2024!

Ein Messestand mit 3 x 2,5 Metern kostet 700 Euro. Jungunternehmen erhalten ein Rabatt in Höhe von 50 Prozent bei einer Standbuchung. Für Sponsoren stehen Sponsorenpakete im Wert von 1.000 bis 2. 000 Euro zur Verfügung.

Die Teilnahme an der Gründermesse ist kostenfrei. Tickets gibt es unter folgendem Link.

Fragen beantworten Alfons Hügemann und Team unter der Rufnummer 06074 911-371.

 

Leitgedanken der PIN 24

Welche Gründungen benötigt eine Kommune um lebens- und liebenswert zu sein?
Welche Informationen braucht eine Gründerin oder ein Gründer für praxistaugliche und innovative Geschäftsideen?

Angesprochen und motiviert werden sollen also vor allem die Gründenden, die Ideen mit kommunalem oder regionalem Versorgungsauftrag wie Einzelhandel, Gastronomie oder Bäcker- und Fleischerhandwerk, Gesundheitswesen, Handwerk/Gewerbe und Dienstleister bzw. Freelancer aufzeigen. Für die o.g. Branchen sind interaktive Gesprächskreise mit erfolgreichen Jungunternehmen und Experten sowie spezielle Workshops vorgesehen. Die Workshops beinhalten einen kurzen Vortragspart und entwickeln dann individuelle Lösungsansätze für die Teilnehmenden. An mehreren Infopoints und an den  Ausstellungsständen, siehe Messeplan, erhalten Gründungsinteressierte Informationen und Beratung sowie individuelle Rezepte aus der "Gründerküche". Zum Entspannen geht es in das Gründer-Café. Auch hier besteht die Möglichkeit, sich mit Gründern und Unternehmern der Region auszutauschen und sich weitere, pragmatische Praxistipps zu holen. Natürlich können hier auch Jobangebote offeriert werden. Zum Abschluss der PIN 24 findet eine After-Messe-Party in der Kulturhalle statt.

Ziel der Gründermesse

  • Gründungsinteressierte erhalten praxisnahe Rezepte und Ideen für Ihren Start
  • Durch persönlichen und interaktiven Austausch soll die Vernetzung der Gründer/startups/Unternehmen und Gründungsinteressierte im Sinne eines Gründerökosystems verbessert werden
  • Agiles und interaktives Arbeiten im Netzwerk und in den Branchen aufzeigen
  • Erfolgreiche Jungunternehmer (regionale Gründer und startups) stellen ihre nachhaltigen Geschäftsmodelle in den einzelnen Branchen vor
  • Gründungsinteressierte erhalten Impulse in Form von kurzen Workshops und Vorträgen
  • Vernetzung mit Wirtschaftsförderungen und Gründungsberatungen in der Region
  • Vernetzung mit Kommunen, Gewerbevereinen, Unternehmernetzwerken, Kammern und Verbänden in der Region

Was erwartet die Besucher und die Gründenden:

- Speakers' Corner (Gründer-Pitch für alle mit einer Gründungsidee)

- Zahlreiche Rezepte aus der Gründerküche

- Pitches erfolgreicher Unternehmen unterschiedlicher Branchen

- Gründer-Workshops (Marketing, B.-Plan, Förderung, Finanzierung, Digitalisierung)

- 20 Messestände von Firmen, Jungunternehmen, Institutionen und Verbänden

- 5 interaktive Gesprächskreise mit Jungunternehmen und Experten mit Branchenbezug

- Gründer Lounge mit Kaffee-Bar

- After Messe Party

Programm

10.00         Start der Gründermesse
10.30         Offizielle Eröffnung u. Ankündigung des Programms
11.00-16    Speakers Corner: Besucher Pitchs und Gründergeschichten
11.00-16    Start der 5 interaktiven Gesprächskreise mit Experten und Unternehmern   
12.00-16    Start der Workshops/Vorträge im Graf-Reinhard-Saal
16.30         After Messe Party
18.00         Ende der Messe

 

Hier gibt es Tickets! Tickets!

Die PIN findet am 7. September 2024 in der Kulturhalle Rödermark, Dieburger Str. 27 in 63322 Rödermark statt. Die Messe wird von der Stadt Rödermark/Stabsstelle Wirtschaftsförderung in Kooperation mit gruenderberatungen.de aus Michelstadt veranstaltet. Schirmherr der Veranstaltung ist der Bürgermeister der Stadt Rödermark, Jörg Rotter.

Ein Messestand mit 3 x 2,5 Metern kostet 700 Euro. Jungunternehmen erhalten ein Rabatt in Höhe von 50 Prozent bei einer Standbuchung.

Anmeldungsunterlagen und weitere Informationen im Register "Für Aussteller" unter www.pin2024.de, oder über die Veranstaltungsseite der Wirtschaftsförderung Rödermark.  

Die Sparkasse Dieburg ist mit einem Marktanteil von über 45% leistungsstarker Finanzpartner vor Ort und berät Privat-, Firmen- und Geschäftskunden in allen Finanzangelegenheiten mit umfassenden und passgenauen Lösungen.Wir unterstützen Sie in allen Phasen der Existenzgründung: Bevor Sie in die Selbständigkeit durchstarten geben Sie Ihrer Geschäftsidee Struktur mit einem gut durchdachten Businessplan. Unsere Berater geben Ihnen wertvolle Tipps und unterstützen Sie: Ob Darlehen, öffentliche Fördermittel oder moderne Finanzierungs-Instrumente – unsere Gründungs-Experten ermitteln, welche Finanzierungsangebote für Sie als Existenzgründer infrage kommen.

Sparkasse Dieburg
St.-Peray-Straße 2-4
64823 Groß-Umstadt
Telefon: 06078 706300
Web: www.sparkasse-dieburg.de

 

 

 

 

 

 

Der Kreis Offenbach ist der innovative Wirtschaftsstandort in der Metropolregion FrankfurtRheinMain. Wesentliche Faktoren für die Attraktivität sind der konsequente Ausbau einer zukunftsorientierten Wirtschaftsstruktur und die enge Kooperation von dem Kreis Offenbach, den 13 kreisangehörigen Kommunen, der IHK Offenbach am Main sowie der Kreishandwerkerschaft Stadt und Kreis Offenbach. Das entscheidende Standortplus: Leistungen der Wirtschaftsförderung aus einer Hand. 

Kreis Offenbach - Standort Plus
Werner-Hilpert-Str. 1
63128 Dietzenbach
Telefon: 06074 8180 3108
Web: www.standortplus.de

Als Herzstück der WIBank fungiert die „Wirtschaftsförderberatung Hessen“ als zentrale Anlaufstelle für sämtliche Förderthemen von Hessens Gründer- und Unternehmensszene. Sie bietet Start-ups und etablierten Unternehmen Beratung zu den vielfältigen Förderoptionen, die von landes-, bundes- oder EU-weiten Stellen bereitgestellt werden. Dank der Wirtschaftsförderberatung können Gründende und Unternehmen geförderte Finanzierungen für ihre Projekte erhalten. Gründerinnen und Gründer profitieren von kostenfreien, maßgeschneiderten und unabhängigen Beratungsangeboten und erhalten Zugang zum Innovationsökosystem. Die WIBank spielt eine Schlüsselrolle dabei, Know-how an Neugründer und kleine bis mittlere Unternehmen (KMUs) weiterzugeben, deren Leistungsfähigkeit und Wettbewerbsposition zu verbessern und ihre Projekte durch Anteilsfinanzierungen zu unterstützen
Ansprechpartner: Zoran.Petrovicwibank.de; Mirko.Thielewibank.de

Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen (WIBank)
Kaiserleistraße 29-35
63067 Offenbach am Main
Telefon: 0699132-7574
Web: www.wibank.de

 

 

 

Kein wirtschaftlich sinnvolles Vorhaben soll an der fehlenden Finanzierung scheitern. Dies ist das Credo der Bürgschaftsbank Hessen - und das schon seit 1954.

Unternehmen aus Hessen beantragen bei uns Bürgschaften und Garantien. Damit ersetzen wir fehlende Sicherheiten gegenüber der finanzierenden Bank oder Sparkasse.

Bürgschaftsbank Hessen GmbH
Gustav-Stresemann-Ring 9
65189 Wiesbaden
Telefon: 0611 1507-39
Web: www.bb-h.de

Wir bieten Unternehmen, Standortpartnern, Gewerbetreibenden und Gründern ein breites Portfolio professioneller Beratungs- und Serviceleistungen. Die Wirtschaftsförderung Rödermark garantiert kurze Wege und schnelle Entscheidungen.

Die Wirtschaftsförderung ist eine Dienstleistung der Stadt Rödermark, deren Service kostenfrei ist. Zielgruppen sind Bestandsunternehmen, ansiedlungsinteressierte Firmen sowie alle Personen, die wirtschaftlich tätig sind, wie Immobilieneigentümer, freiberuflich Tätige und Gründungsinteressierte.
 

Magistrat der Stadt Rödermark
Stabsstelle Wirtschaftsförderung
Dieburger Straße 13-17
Besuchsadresse (Zehnthof, Dieburger Straße 9-11)
63322 Rödermark
Telefon: 06074 911 372
E-Mail: wirtschaftsfoerderungroedermark.de
Web:  www.roedermark-wirtschaft.de

Gemeinsam mit unseren Kunden entwickeln wir hier seit 2005 Wege und Konzepte in die Selbstständigkeit. Innerhalb dieser Konzeptarbeiten beraten wir zu den Themen: Marketing, Betriebsorganisation, Förderdarlehen oder Zahlen – und schauen auch auf Deine Ziele und Deine persönlichen, fachlichen, organisatorischen und kaufmännischen Möglichkeiten.

Wir beraten, coachen und trainieren das Unternehmertum. Unsere Kunden sind recht erfolgreich! – 82,35 % der Gründer die 2018 von uns beraten wurden und gründeten sind 2023 erfolgreich am Markt. Der Bundesschnitt beträgt die Rate 37,1 %.

Butz Ringshausen Unternehmensberatung GbR
Schlossstr. 54, 64720 Michelstadt
Telefon: 06151-8 60 47 14 Weiterstadt
Telefon: 0179-53 95 783  Weinheim
Telefon: 06021-9216521 Aschaffenburg
Telefon: 06061- 96 96 922 Michelstadt
E-Mail: infogruenderberatungen.de
Web: www.gruenderberatungen.de

 

 

 

Agentur für Arbeit

Beratungsleistungen für Existenzgründungen

 

 

Agentur für Arbeit Offenbach
Domstraße 68
63067 Offenbach
Telefon: 069 82887730
Web: www.arbeitsagentur.de/offenbach

 

 

Frankfurter Volksbank

Kompetente Unterstützung durch unsere Experten für Ihre Existenzgründung:
Sie haben eine Geschäftsidee, möchten Ihren Traum von der Selbstständigkeit verwirklichen und ein Unternehmen aufbauen? Sie erstellen aktuell Ihren Businessplan und möchten dabei von der Expertise unserer kompetenten Ansprechpartner zu profitieren? Oder Sie interessieren sich für eine Förderung oder benötigen Unterstützung bei der Beantragung eines Förderprogramms?
In welcher Phase Ihrer Unternehmensgründung Sie sich auch befinden: Wir begleiten Sie aktiv auf Ihrem Weg zur beruflichen Selbständigkeit.

 

Frankfurter Volksbank Rhein/Main
Dieburger Straße 23-25
63322 Rödermark
Telefon: 069 2172 17061
Web: www.frankfurter-volksbank.de

 

 

 

Die Wirtschaftspaten e.V.

Die Wirtschaftspaten e.V. sind ein gemeinnütziger Verein, der Existenzgründer und kleine Unternehmen mit Praxiswissen der Unternehmensführung berät. Die Wirtschaftspaten arbeiten ehrenamtlich.
Wir beraten:
bei der Existenzgründung
Bei der Unternehmenssicherung und Unternehmensentwicklung
Bei der Unternehmensnachfolge
Wir bieten Seminare und Workshops an, die darauf abzielen, unternehmerische Fähigkeiten zu stärken und neueste Erkenntnisse in der Unternehmensführung zu vermitteln. Durch unser Wirken an Schulen und Hochschulen fördern wir den Gründergeist bei jungen Menschen

Die Wirtschaftspaten e.V.
Heinrich-von-Brentano Str. 15
63486 Bruchköbel
Telefon: 06181 576512
Web: www.wirtschaftspaten.de

 

 

 

 

Am 7. September lockt die PIN 2024 nach Rödermark

Betont praxisnah, innovativ und nachhaltig: Mit diesen Attributen ist am Samstag, 7. September, die PIN 2024 am Start. Eingeladen wird zu einer Marktplatz-Messe rund um das Thema „Existenzgründung“.

Ein Highlight dort ist der Speaker's Corner - ein Bereich, in dem Schüler, Studenten und Besucher, die mit dem Sprung in die Selbstständigkeit liebäugeln, ihre jeweilige Gründungsidee in einer kurzen Präsentationsrunde, einem sogenannten Pitch, vorstellen können.

Schauplatz ist von 10 bis 18 Uhr die Kulturhalle im Ober-Röder Ortskern. Als Veranstalter fungieren die Stadt Rödermark und die Spezialisten von gruenderberatungen.de. Unterstützung kommt aus dem Kreis Offenbach mit dem Netzwerk von „Standort plus“. Hier setzen sich 13 Wirtschaftsförderer, IHK, und Handwerkerschaft für die Förderung des Gründungs- und Wirtschaftsstandort ein.

Wer sich Zeit für einen Messebummel nimmt, hat die Möglichkeit, an über 20 Infoständen Station zu machen. Fachkundige Aussteller und Ansprechpartner kommen aus folgenden Bereichen: IT und Software, Beratung, Marketing und Vertrieb, Finanzierung sowie Kammern/Unternehmensverbände.

Integriert ins Messegeschehen in Rödermarks „Höhle der Löwen“ werden branchenspezifische Gesprächskreise, Workshops und Besucher Pitsches. „Damit bieten wir eine gute Möglichkeit, Wissen gezielt zu vermitteln und Netzwerke zu knüpfen. Ob in den Workshops zu den Themen Marketing, Businessplan, Förderung, Finanzierung, Digitalisierung oder an zahlreichen Infopoints: Überall wird kompetente Beratung geboten, kombiniert mit Tipps aus der beruflichen Praxis.

Erfolgreiche Start-ups und etablierte Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen geizen nicht mit „Rezepten aus der Gründerküche“ und präsentieren Ihren eigenen Gründungsweg. In der Speakers’ Corner wird fleißig gepitcht und das Gründer-Café lädt zum entspannten Plaudern ein. Ausklingen wird die Veranstaltung mit einer After-Messe-Party in lockerer Atmosphäre.

Was erwartet die Besucher und die Gründenden:

- Speakers' Corner (Gründer-Pitch für alle mit einer Gründungsidee)

- Zahlreiche Rezepte aus der Gründerküche

- Pitches erfolgreicher Unternehmen unterschiedlicher Branchen

- Gründer-Workshops (Marketing, B.-Plan, Förderung, Finanzierung, Digitalisierung)

- 20 Messestände von Firmen, Jungunternehmen, Institutionen und Verbänden

- 5 interaktive Gesprächskreise mit Jungunternehmen und Experten mit Branchenbezug

- Gründer Lounge mit Kaffee-Bar

- After Messe Party

Programm

10.00         Start der Gründermesse
10.30         Offizielle Eröffnung u. Ankündigung des Programms
11.00-16    Speakers Corner: Besucher Pitchs und Gründergeschichten
11.00-16    Start der 5 interaktiven Gesprächskreise mit Experten und Unternehmern   
12.00-16    Start der Workshops/Vorträge im Graf-Reinhard-Saal
16.30         After Messe Party
18.00         Ende der Messe

Hier gibt es Tickets!

Nähere Information erhalten Interessenten, Aussteller und Sponsoren über www.pin2024.de, auf der Veranstaltungsseite der Wirtschaftsförderung Rödermark und über den Kooparationspartner gruenderberatungen.de

Hier gibt es kostenlose Tickets für den Eintritt!

Kostenlose Tickets bestellen!

Flyer PIN 24

Anfahrt und Parken

Die Gründermesse PIN findet in der Kulturhalle in Rödermark/Ober-Roden, Dieburger Straße 27 statt. Sie erreichen die Kulturhalle mit der Bahn, dem Auto und selbstverständlich zu Fuß und mit dem Fahrrad.

Anfahrt mit der Bahn
Die Kulturhalle ist vom Bahnhof in Ober-Roden fußläufig zu erreichen.

Anfahrt mit dem Auto
Die Kulturhalle liegt zentral im Ortskern von Ober-Roden. Parkplätze sind auf der Karte (rechts) eingezeichet.

Parken
Die Kulturhalle besitzt im Untergeschoss ein eigenen Parkhaus.

Anfahrt und Parken

Die Gründermesse PIN findet in der Kulturhalle in Rödermark/Ober-Roden, Dieburger Straße 27 statt. Sie erreichen die Kulturhalle mit der Bahn, dem Auto und selbstverständlich zu Fuß und mit dem Fahrrad.

Anfahrt mit der Bahn
Die Kulturhalle ist vom Bahnhof in Ober-Roden fußläufig zu erreichen.

Anfahrt mit dem Auto

Die Kulturhalle liegt zentral im Ortskern von Ober-Roden. Parkplätze sind auf der Karte (rechts) eingezeichet.

Parken
Die Kulturhalle besitzt im Untergeschoss ein eigenen Parkhaus.

 

 

Back to Top