Frühlingsmarkt lädt zum Bummeln ein
Großes Stelldichein im Ober-Röder Ortskern: 40 Händler, Manufakturen und soziale Institutionen präsentieren sich.
Schauen, was die örtlichen Einzelhändler zum Start in die wärmere Jahreszeit zu bieten haben, Speis und Trank genießen, gemütlich Bummeln im Ortskern und dabei auch viel Wissenswertes zum sozialen Leben aufschnappen: All diese Dinge kombiniert der diesjährige Frühlingsmarkt am Samstag und Sonntag, 25./26. März, im Ober-Röder Zentrum.
Auf dem Rathausplatz an der Dieburger- und Trinkbrunnenstraße, in der Heitkämperstraße vor dem zentralen Eingang zur Pfarrkirche St. Nazarius und auf dem Marktplatz wird für Schau- und Kauflustige viel geboten. Unter der Überschrift „Es ist Frühling in Haus, Hof und Garten“ präsentieren sich Läden und Manufakturen mit einer großen Bandbreite, was Produkte und Dienstleistungen anbelangt. Auch ein Anbieter von Solaranlagen ist mit von der Partie.
Für einen Hingucker der besonderen Art sorgt die Gärtnerei Fischer aus Urberach: Auf dem Karree am „Knochen“ vor dem Rathaus werden 3D-Planungen für grüne Oasen vor der Haustür entworfen. Zudem verwandelt sich ein Teil des Platzes in eine gepflegte Rasenfläche, denn dort zeigt ein Mähroboter, was er kann, verblüffend leise und effizient.
Ob in den beteiligten Geschäften oder an zahlreichen Ständen unter freiem Himmel: Zu entdecken gibt es viele Dinge mit Bezug zum Frühling. Blumen, Mode, Gaumenfreuden… Am Samstag kann das bunte Kaleidoskop von 14 bis 20 Uhr durchstöbert werden, am Sonntag von 13 bis 19 Uhr.
Die Traktorfreunde Rödermark werden Schlepper mit nostalgischer Note über die Ortsdurchfahrt tuckern lassen. Auch soziale Institutionen wie die Volkshochschule, der Kinderschutzbund, der ADFC und die Kolpingsfamilie wollen die beiden Aktionstage nutzen, um für ihre Service-Leistungen zu werben. Gleiches gilt für einzelne Abteilungen der Stadtverwaltung.
So gibt es beispielsweise vor den Räumen der KBR-Abfallberatung im Hof des Rathauses einen Infostand zum großen Themenkomplex „Ressourcen-Schonung und Müllvermeidung“. Exemplarisch und unterhaltsam – in Quizform – wird dabei insbesondere das Stichwort „Griff zur Zigarette“ unter die Lupe genommen.
Wie sich ein Mosaik von Sanierungs- und Umbaumaßnahmen im Rahmen der Städtebauförderung positiv auf das Rödermärker Stadtbild auswirken soll und welche Zuschussmöglichkeiten dabei genutzt werden können: Darüber informieren Vertreter der kommunalen Bauverwaltung am Marktsonntag an einem Stand vor dem Rathaus. Auch ein Glücksrad und eine Mal-Aktion für Kinder laden dort zum Verweilen ein.
Zu beachten ist, dass die behördliche Allgemeinverfügung zum Markt den verkaufsoffenen Sonntag nur in der besagten Ortskernzone erlaubt. Bei Löwe Fenster im Gewerbegebiet gibt es deshalb am Sonntag „nur“ einen Beratungsservice, aber keinen Verkauf.
Wer möchte, kann seinen Frühlingsmarkt-Besuch mit Abstechern zu Kulturveranstaltungen kombinieren. Kolping lädt ein zu einem Kreativmarkt im Forum St. Nazarius. Die Dinjerhof-Freunde bitten am Sonntag von 11 bis 19 Uhr zu „Kunsthandwerk und mehr“ in die Hofreite an der Pfarrgasse, während der Verein KiR (Kunst in Rödermark) Der traditionelle Rödermärker Frühlingsmarkt findet am 25./26. März 2023 wieder mit einem verkaufsoffenen Sonntag statt.
Organisiert wird der Frühlingsmarkt von der Wirtschaftsförderung der Stadt Rödermark in Kooperation mit dem Gewerbeverein Rödermark.
Sponsoren sind die Sparkasse Dieburg und die Volksbank Frankfurt.
Aktuelle Informationen zum Frühlingsmarkt können über den Veranstaltungslink IC Rödermark bzw. unter www.frühlingsmarkt-rödermark.de abgerufen werden. Für Rückfragen stehen die Wirtschaftsförderung, Telefon 06074 911 371 (372, 370) und der Gewerbeverein Rödermark, Telefon 01523-1722874 gerne zur Verfügung.