Existenzgründungsseminar BASIS - passende und praxisnahe Antworten auf Eure Fragen


Existenzgründungsseminar BASIS - passende und praxisnahe Antworten auf Eure Fragen

Start Datum: 26.09.2025
Start Uhrzeit: 13:00
Ende Datum: 26.09.2025
Ende Uhrzeit: 17:00 Uhr

iCal download
Beschreibung:

In diesem Seminar geht es um praktische Antworten für Eure konkreten Fragen rund um die Gründung. Damit jeder möglichst viel von diesem Tag mitnehmen kann, ist die Gruppengröße auf maximal 8 Teilnehmer begrenzt. Die Kosten des Seminars sind innerhalb eurer steuerlichen Möglichkeiten natürlich absetzbar.
An diesem Nachmittag kannst Du unser Knowhow aus 20 Jahren Gründungsberatung kennenlernen, und feststellen, dass wir auch komplizierte Dinge gut erklären können.

Gründung, aber wie? Vor- und Nachteile einzelner Gründungsformen
-  Haupt- oder Nebenerwerb?
 - Gründung aus der Arbeitslosigkeit
- Neugründung, Nebenerwerbsgründung, Franchise, Betriebsübernahme

Gründungsvorbereitung  
-  Was sollte ich unbedingt vor der Gründung klären, was hat Zeit?
 - Wie lange können Anmeldungen und Genehmigungen dauern? Wie verkürze ich das?
-  Wie kann mir mein Steuerberater helfen, wie meine Hausbank, welche sinnvollen Angebote bieten staatliche Beratungsstellen bzw. IHK oder HWK
- Hand aufs Herz. Was sollte ich als Gründer kaufmännisch drauf haben, was fachlich, was für eine Organisation sollte stehen? 
- Wie viel Zeit brauche ich in der Selbstständigkeit für Buchführung, Steuern, Verwaltung & Co`?

Wissen und Tücken bei der Anmeldung des Unternehmens
-  Unterschied Freiberuflichkeit vs. Gewerbe
-   Gewerbeanmeldung
-   Unternehmensnamensgebung
-   Erlaubnisfreiheit
-   Wen informiert das Gewerbeamt von meiner Anmeldung?
-   Welche Konsequenzen könnten aus der Weitermeldung des Gewerbeamtes entstehen?
-   Wen muss ich unbedingt eigenständig von meiner Anmeldung informieren?
-   Die Anmeldung beim Finanzamt
-   Was kann/sollte ich beim Fragebogen der steuerlichen Erfassung beachten und beantragen, von was sollte ich vielleicht besser die Finger lassen.

Sozialversicherungen und andere Versicherungen für Selbstständige
 - gesetzlich freiwillig Krankenversichern oder lieber privat?
-   Welche Möglichkeiten habe ich als freiwillig Krankenversicherter und wie nutze ich diese?
-   Muss ich als Selbstständiger in die gesetzlich Rente einzahlen? Was muss ich tun, wenn ich das vermeiden will? Wann kann ich das nicht vermeiden und was hätte ich davon?
-   Welche Unfallversicherung ist für mich zuständig und wie sollte ich auf jeden Fall mit ihr umgehen um hohe Strafen zu vermeiden?
-   In welchen Fällen kann ich mich bei der Arbeitsagentur gegen Arbeitslosigkeit versichern. Wie geht das und für wen macht das Sinn?
-   Welche Versicherungen sollte ich als Unternehmen in jedem Fall abschließen? Welche machen überhaupt keinen Sinn?

passende Rechtsformen
-   Grundsätzliche Unterschiede zwischen Personen- und Kapitalgesellschaft
-   Das Einzelunternehmen. Für wen geeignet? Welche Steuern? Welche Vor- und welche Nachteile
-   Die GbR. Für wen geeignet? Welche Steuern? Welche Vor- und welche Nachteile
-   Die UG. Für wen geeignet? Welche Steuern? Welche Vor- und welche Nachteile
-   Die GmbH. Für wen geeignet? Welche Steuern? Welche Vor- und welche Nachteile

Darlehen/Zuschüsse
-   Der Gründungszuschuss. Bis zu 22.900 € geschenktes Geld für Deine Gründung.
-   Gängige Darlehen des Bundes (KfW) und de Landes (WI-Bank). Was solltest Du über diese Möglichkeiten unbedingt wissen
-   Für Gründungszuschuss, für Dich selbst und auch für Bank/Kapitalgeber brauchst Du oft einen Businessplan. Was sollte da rein? Wie schreibt man den? Wie kann einem hier die KI helfen und wann macht sie sogar schädlich sein?

Vorgesehener Referent des Seminares ist Reinhard Butz, Gründer von gruenderberatungen.de

Die Teilnahmegebühr beträgt 165 Euro. Im Preis enthalten ist ein ausführliches, elektronisches Handout. Das Seminar schließt steuerliche und Rechtsberatung aus. Die Gebühren sind innerhalb Deiner Voraussetzungen steuerlich absetzbar.

Das Existenzgründungsseminar findet in den Räumen der Wirtschaftsförderung Rödermark (Dieburger Str. 9-11 im Zehnthof, 63322 Rödermark) statt.

Eine Anmeldung ist erforderlich bei Alfons Hügemann/Wirtschaftsförderung, telefonisch 06074 911 371 oder E-Mail alfons.huegemannroedermark.de oder bei Gründerberatungen.de telefonisch 06061 - 96 96 922 oder per Mail an infogruenderberatungen.de

Bei Anmeldungen per Mail wird die komplette Postanschrift benötigt.  


Veranstalter:

Wirtschaftsförderung Rödermark in Kooperation mit gruenderberatungen.de

Veranstaltungsort:

Ihre Wirtschaftsförderung
Dieburger Str. 9-11 (Im Zehnthof)
63322 Rödermark
Zurück zur Übersicht
Back to Top