Im Rahmen der Karrieremesse "meet@frankfurt-university", die kürzlich auf dem Campus der Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS) stattfand, präsentierten sich mehrere Unternehmen aus dem Kreis Offenbach am Standort-Plus-Gemeinschaftsstand "Regionale Wirtschaft". Die CEOTRONICS AG aus Rödermark und die esatus AG aus Langen etwa nutzten die Gelegenheit, um mit Studentinnen und Studenten ins Gespräch zu kommen und für die Einstiegsmöglichkeiten in ihren Unternehmen zu werben. Die Beteiligung erfolgte zu Sonderkonditionen, die durch die strategische Partnerschaft zwischen dem Kreis Offenbach und der Frankfurt UAS ermöglicht wurden. Alle Unternehmen zogen eine positive Bilanz des Messetags.
Der Besuch von Annalies Baumeister von der Frankfurt UAS, von Janika Post, Leiterin der Wirtschaftsförderung des Kreises Offenbach, sowie Till Andrießen von der Wirtschaftsförderung Rödermark unterstrich einmal mehr die enge Verzahnung zwischen Hochschule und der Wirtschaft der Region. "Die meet@frankfurt-university am Campus der Frankfurt UAS hat uns die Möglichkeit geboten, Studierende von der CEOTRONICS AG und ihren Produkten zu begeistern. Wir konnten bereits die ersten Bewerbungen für Werkstudentenjobs, Abschlussarbeiten und Trainee-Programme verzeichnen und hoffen, den Studierenden den Berufseinstieg zu erleichtern", erklärte Tristan Günther, Talent Acquisition Specialist bei der CEOTRONICS AG in Rödermark.
Auch Varlik Akgöz, Personalreferent der esatus AG in Langen, zeigte sich zufrieden: "Die Karrieremesse meet@frankfurt-university war ein voller Erfolg - mit großem Besucherandrang, spannenden Gesprächen und vielen vielversprechenden Kontakten zwischen Studierenden und Unternehmen. Als Arbeitgeber schätzen wir solche Formate besonders, um frühzeitig mit engagierten Nachwuchskräften in Kontakt zu treten. In den vergangenen Jahren konnten wir über die Karrieremesse bereits einige vielversprechende Talente für unser Unternehmen gewinnen."
Die Teilnahme an der Messe ist Teil der langfristigen Partnerschaft im Rahmen des gemeinsamen Wirtschaftsförderungskonzepts "Standort Plus" mit der Frankfurt University of Applied Sciences. Ziel ist es, Unternehmen aus dem Kreisgebiet unkompliziert mit Studentinnen und Studenten zu vernetzen und neue Impulse in Bereichen wie Innovation, Digitalisierung und Personalentwicklung zu setzen. "Die Karrieremesse bietet Unternehmen aus dem Kreis Offenbach eine hervorragende Bühne, um sich frühzeitig als attraktive Arbeitgeber zu präsentieren", führte Janika Post weiter aus. "Der direkte Kontakt zu Absolventinnen und Absolventen der Uni ist eine wertvolle Chance, dem Fachkräftemangel in der Region aktiv zu begegnen."
Weitere Informationen zu Standort Plus und der Partnerschaft mit der Frankfurt UAS sind unter www.standortplus.de/Wissenschaft-stärkt-Wirtschaft abrufbar.
Quelle: www.standortplus.de